telefoane-samsung.ro

Verlag - Dekofigur Schreiber-Bogen Auer Freiheitsstatue Kartonmodellbau S0H5C0C3YU7X

Art.Nr.: S0H5C0C3YU7X
Nachhaltig
  • erweiterbares Volumen
  • reisetauglich
  • separates Schuhfach
17.00 €
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Nur noch 1 Stück auf Lager
17.00 €
Beschreibung

Verlag - Dekofigur Schreiber-Bogen Auer Freiheitsstatue Kartonmodellbau S0H5C0C3YU7X

  • Schreiber-Bogen Kartonmodellbau - Freiheitsstatue
  • Auer Verlag
Abmessungen (LxBxH): 12 x 12 x 41 cm

Schwierigkeitsgrad: 2 (mittelschwer)

Maßstab: 1:160

Anzahl Bögen: 6

Gedruckt auf umweltfreundlichem säurefreiem Papier, hergestellt aus Rohstoffen ohne Chlorbleiche.


Sie benötigen zum Zusammenbau des Modells eine Papierschere und Papierklebstoff, außerdem Hilfswerkzeug wie z.B. Bastelskalpell, Falzbein, kleine Klammern oder Nadeln zum Fixieren.

1876 feierten die USA ihr hundertjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass widmete das französische Volk dem amerikanischen eine Monumentalstatue, die vom Volksmund bald den Namen „Miss Liberty“ erhielt. Schöpfer der Figur war der Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi, der sich bei seiner Idee, eine gigantische Statue an einer Hafeneinfahrt als Leuchtturm zu benutzen, in der Antike bedient hat. Der Koloss von Rhodos hat ihn sicher inspiriert. Für die Gesichtszüge der Statue soll Bartholdi seine Mutter als Vorbild genommen haben und für die Figur seine Frau. Im Inneren wird die Statue durch ein Eisengerüst gestützt, das die Firma von Gustave Eiffel, dem Erbauer des Eiffelturms, konstruierte. Die Ummantelung der Statue besteht aus 350 dünnen Kupferplatten. Die Statue selbst ist 46,5 Meter hoch und 225 Tonnen schwer. In der rechten Hand hält sie eine Fackel, deren Flamme mit Gold beschichtet ist. In der linken Hand hält sie eine Tafel mit der Inschrift „July IV MDCCLXXVI“ („4. Juli 1776“), dem Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Auf dem Kopf trägt sie eine Krone mit sieben Strahlen und fünfundzwanzig Fenstern. Auch diese Symbolik stammt aus der Antike: Die Strahlen stehen für die Kontinente, die Fenster für Edelsteine.

Ursprünglich sollte die „Miss Liberty“ zehn Jahre nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs an die Sklavenbefreiung erinnern. Doch schon bei ihrer Einweihung war sie eher als Symbol für die französisch-amerikanische Freundschaft

Kundenbewertungen


Das passt perfekt dazu